KRANKHEITSBILDER
PROSTATAVORSORGE
Eine jährliche urologische Vorsorge- untersuchung wird jedem Mann ab dem 45. Lebensjahr angeraten. Sollte bei Vater oder Bruder bereits ein Prostatakrebs entdeckt worden sein, ist die Vorsorgeuntersuchung bereits ab dem 40. Lebensjahr zu empfehlen.
PROSTATAVERGRÖßERUNG
Das gutartige Wachsen der Prostata wird benigne Prostatahyperplasie (BPH) genannt und betrifft an und für sich alle Männer ab einem gewissen Alter in bestimmtem Maße.
PROSTATAKREBS
Die führende Krebserkrankung bei Männern mit rund 60 000 Diagnosestellungen pro Jahr stellt der Prostatakrebs dar.
HARNSTEINE
Nierenschmerzen oder Nierenkoliken können ein Hinweis für ein Steinleiden sein!
BLUT IM HARN
Blutspuren im Harn, können u.A. auf Tumoren der Blase, Nieren und restlichen ableitenden Harnwegsorgane hinweisen und gehören immer abgeklärt.
HÄUFIGER HARNDRANG
Häufiger Harndrang kann für die Betroffenen eine sehr belastende Situation darstellen: es muss ständig eine Toilette aufgesucht werden.
INKONTINENZ
Der ungewollte Harnverlust ist ein weit verbreitetes Leiden und kann prinzipiell Männer und Frauen in jedem Alter betreffen.
BLASENENTZÜNDUNG
Eine Entzündung der Blase (bzw. auch Harnwegsinfekt) ist oft äußerst schmerzhaft und kann unbehandelt zu einer gefährlichen Nierenbeckenentzündung führen.
NIERENBECKENENTZÜNDUNG
Die häufigsten Symptome sind starke Schmerzen im Bereich der Nieren, hohes Fieber, Schüttelfrost und Rückenschmerzen, Eine nicht rasch behandelte Nierenbeckenentzündung kann lebensgefährliche Folgen haben.
PROSTATAENTZÜNDUNG
Als Hauptsymptome treten häufig Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang sowie Beschwerden in der Leiste, dem Rücken oder im Becken- und Dammbereich auf.
HODENENTZÜNDUNG
Meist kommt es bei Betroffenen zu einer Rötung und Schwellung des Hodensacks sowie starken Schmerzen. Eine rasche Behandlung beim Urologen kann von schlimmeren Folgen schützen.
HODENSCHMERZEN
Rötungen, Schwellungen, Verhärtungen, dumpfe oder stechende Schmerzen sind häufige Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung.
BLASENKREBS
Ein Blasenkrebs kann in jedem Lebensalter und bei beiden Geschlechter auftreten. Raucher sind besonders gefährdet. Blut im Harn ist meistens das erste Zeichen eines Blasenkrebs.
NIERENKREBS
Nierenkrebs verursacht meist keine Beschwerden und wird heutzutage häufig als Zufallsbefund entdeckt
EREKTIONSSTÖRUNGEN
Fast alle Männer fühlen sich verzweifelt, wenn sie an Erektionsstörungen leiden. Doch es gibt viele Möglichkeiten, diese erfolgreich zu behandeln
PENISVERKRÜMMERUNG
Bei einer Reihe von Patienten kommt es, teils von Geburt an, teils im Laufe des Lebens, während der Erektion zu einem Abknicken des Penis. Diese Veränderung ist meistens mit Schmerzen verbunden, in jedem Fall aber lästig und hinderlich und das nicht nur für den Mann sondern gelegentlich auch für die Partnerin.
SPERMIOGRAMM
Bei einem Spermiogramm werden die Samenzellen des Mannes auf Fruchtbarkeit, Funktionsfähigkeit und Anzahl der Spermien überprüft.
UNERFÜLLTER KINDERWUNSCH
Sie denken an Nachwuchs?
Aber es sind schon mehrere Monate, vielleicht sogar Jahre, vergangen und es hat noch immer nicht geklappt?
VORZEITIGER SAMENERGUSS
Ungefähr jeder 4. Mann leidet im Laufe seines Lebens irgendwann einmal an vorzeitigem Samenerguss!
VORHAUTVERENGUNG
Eine Vorhautverengung wird auch Phimose genannt. Diese wird diagnostiziert, wenn die Vorhaut nur unter Schmerzen oder gar nicht über die Eichel zurückgeschoben werden kann.
BETTNÄSSEN
Nächtliches Bettnässen wird die unkontrollierte Harnentleerung im Schlaf bei Kindern ab einem Alter von vier bis fünf Jahren genannt.
HODENHOCHSTAND
Als Hodenhochstand wird eine Fehllage des Hoden/ der Hoden bezeichnet. Diese Erkrankung wird häufig bei Kindern in den ersten Lebensjahren diagnostiziert.
UROLOGIE FÜR FRAUEN
Auch viele Frauen leiden an urologischen Krankheiten. Blasenerkrankungen, häufige Harnwegsinfekte und sexuelle Probleme werden des Öfteren bei Frauen diagnostiziert.
BECKENBODEN SCHWANGERSCHAFT
Eine Beckenbodenschwäche entwickelt sich häufig nach der Geburt, wenn der Beckenboden nicht entsprechend trainiert wurde. Als weitere Ursachen für eine Beckenbodenschwäche sind Übergewicht oder Bewegungsmangel anzuführen.
CONDYLOME “Feigwarzen”
Humane Papillomviren sind weltweit verbreitet. Rund 80% der Bevölkerung werden im Laufe ihres Lebens mit genitalen HPV infiziert. Es gelten etwa 14 Typen, der 120 bekannten HPV-Typen als onkogen.
STDs
HPV-Viren, Herpes genitalis, Aids/HIV, Hepatitis B, Gonorrhoe und Syphilis zählen zu den weltweit am häufigsten verbreiteten, sexuell übertragbaren Krankheiten.
Alle Kassen und Privat
In unserer zentral gelegenen Praxis in der Lugner City beraten wir Sie umfassend auf allen Gebieten der Urologie, Andrologie,Männermedizin und Frauenmedizin (Beckenboden)
.
So erreichen Sie uns:
Neubaugürtel 47/OG.5
1150 Wien, Lugner City
2 Std GRATIS parken
Burggasse-Stadthalle
Telefon (01) 353 44 14
Wir sind für Sie da:
Telefonische Voranmeldung
während der Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Mo: 09:00 - 19:00
Di: 09:00 - 18:00
Mi: 09:00 - 14:00 / 15:00 - 18:00
Do: 08:00 - 17:00
Fr: 08:00 - 13:00
Letzte Anmeldung 30 min vor
Ordinationsende